Diese Website speichert einige Daten. Informationen und Ihre Rechte dazu finden Sie in der Datenschutz-Erklärung. Datenschutzerklärung
den eigentlichen Inhalt der Seite anspringen

Einstellungen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schritt 1 von 6: Wo möchten Sie hin?

Links zur Hilfe, Impressum, Datenschutzerklärung, Erklärung zur Barrierefreiheit

Titel

  1. Auswahl der Behörde

    Zunächst wählen Sie bitte die gewünschte Behörde aus den angebotenen Behörden aus.

  2. Auswahl des Anliegens

    Anschließend erhalten Sie die zur Behörde angebotenen Anliegen angezeigt, wählen Sie entsprechend aus.

  3. Terminauswahl

    Anschließend wird ein Kalender eingeblendet, aus dem die freien Zeiten hervorgehen. Rot gekennzeichnete Bereiche bedeuten, dass zu diesen Zeiten keine Termin vergeben werden können. Markieren Sie dann bitte ihren Terminwunsch mit einem Mausklick im Kalender. Der Bereich wird dann grün dargestellt. Die Angaben zum Terminwunsch werden unterhalb der Überschrift textlich angezeigt.
    Je nach Konfiguration kann es auch sein, dass anstatt des Kalenders, eine Seite mit Terminvorschlägen angezeigt wird. Die Vorschläge lassen sich nach Datum und Wochentag filtern. Bei Auswahl eines Termins werden Sie direkt auf die nächste Seite weitergeleitet.

  4. Persönliche Daten

    Es erscheint die Eingabemaske für ihre persönlichen Daten. Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Es besteht die Möglichkeit für spätere Anfragen die persönlichen Daten auf Ihrem PC zu speichern, eine erneute Angabe dieser Daten bei zukünftigen Anfragen ist dann nicht mehr erforderlich, abgesehen von evtl. Änderungen die dann erfolgen können wenn die neue Anfrage erzeugt wird. Setzen Sie dazu bitte einen Haken in das Feld Persönliche Daten für zukünftige Anfragen speichern. Bestätigen Sie die Anfrage, sofern nötig, nach der Eingabe des Sicherheitscodes, mit einem Klick auf 'Weiter'.

  5. Terminübersicht

    Abschließend erhalten Sie eine Übersicht über ihren ausgewählten Termin und können einen weiteren Termin reservieren.

  6. Bestätigungsmail

    Sie erhalten anschließend eine E-Mail in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen. Erst nach der Bestätigung wird Ihr Termin an die Behörde übertragen.

  7. Rückmeldung Sachbearbeiter

    Ihre Anfrage wird dann in der Behörde geprüft und Sie erhalten eine weitere E-Mail, diesmal direkt vom Sachbearbeiter. Diese Mail enhält dann auch die Angaben zu ggf. beizubringenden Unterlagen.

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

Herausgeber
Landratsamt Würzburg
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-0
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail poststelle@lra-wue.bayern.de
vertreten durch Herrn Landrat Thomas Eberth
USt-Identifikationsnummer: DE281995769
Rechts- und Fachaufsicht:
Regierung von Unterfranken

 

Haftungsausschluss
Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen.

Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet.


Datenschutzerklärung
Bei Nutzung der Online-Terminvergabe werden personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Durchführung des Angebots erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind Daten, durch die die Identität einer Person erkennbar wird. Dies kann u.a. über Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse erfolgen.


1. Allgemeine Hinweise

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Landratsamt Würzburg
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-0
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail poststelle@lra-wue.bayern.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter

Landratsamt Würzburg
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-5786
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail datenschutz@lra-wue.bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
www.landkreis-wuerzburg.de/datenschutz.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO), insbesondere auf Basis der Art. 5 (1), 6 (1) und 25 (2) DSGVO.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir erheben ausschließlich zum Zweck der Terminbuchung und -abwicklung folgende personenbezogenen Daten von den Nutzern:

  •  Name des zu impfenden Kindes
  •  Vorname des zu impfenden Kindes
  •  Geburtsdatum
  •  Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten (Name, Vorname gültige E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer)
  •  Optional: Adresse

Speicherdauer / Datenlöschung

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
Landratsamt Würzburg
Fachbereich Information, Kommunikation und Zentrale Dienste
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Die erfassten Daten werden an das Impfzentrums übermittelt.

Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener
nachfolgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht,
  • Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein
  • Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder
  • Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die
  • Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur
  • Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter
  • Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf
  • Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser
  • Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
  • Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
  • Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München (Postanschrift)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Adresse)
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
E-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de/

Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet.

Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

Herausgeber
Landratsamt Würzburg
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-0
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail poststelle@lra-wue.bayern.de
vertreten durch Herrn Landrat Thomas Eberth
USt-Identifikationsnummer: DE281995769
Rechts- und Fachaufsicht:
Regierung von Unterfranken

 

Haftungsausschluss
Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen.

Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet.


Datenschutzerklärung
Bei Nutzung der Online-Terminvergabe werden personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Durchführung des Angebots erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind Daten, durch die die Identität einer Person erkennbar wird. Dies kann u.a. über Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse erfolgen.


1. Allgemeine Hinweise

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Landratsamt Würzburg
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-0
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail poststelle@lra-wue.bayern.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter

Landratsamt Würzburg
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Telefon 0931 8003-5786
Telefax 0931 8003-5690
E-Mail datenschutz@lra-wue.bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
www.landkreis-wuerzburg.de/datenschutz.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO), insbesondere auf Basis der Art. 5 (1), 6 (1) und 25 (2) DSGVO.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir erheben ausschließlich zum Zweck der Terminbuchung und -abwicklung folgende personenbezogenen Daten von den Nutzern:

  •  Name des zu impfenden Kindes
  •  Vorname des zu impfenden Kindes
  •  Geburtsdatum
  •  Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten (Name, Vorname gültige E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer)
  •  Optional: Adresse

Speicherdauer / Datenlöschung

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
Landratsamt Würzburg
Fachbereich Information, Kommunikation und Zentrale Dienste
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Die erfassten Daten werden an das Impfzentrums übermittelt.

Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener
nachfolgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht,
  • Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein
  • Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder
  • Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die
  • Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur
  • Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter
  • Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf
  • Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser
  • Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
  • Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
  • Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München (Postanschrift)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Adresse)
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
E-Mail poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de/

Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet.

Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Dies ist die Roh-Version aus dem Auslieferungszustand des Herstellers.
Sollten Sie diesen Inhalt in einer Produktivumgebung finden, weisen Sie bitte die Behörde darauf hin oder kontaktieren Sie den Hersteller unter support@kommunix.de, dann leitet dieser den Hinweis weiter.


Erklärung zur Barrierefreiheit

[Die #Name der Behörde# ist / Wir sind bemüht], [ihre/unsere] Websites entsprechend der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Seiten der Terminverwaltung #URL#.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Terminverwaltungs-Webseite ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung [#Bundesland# und dem Behindertengleichstellungsgesetz #Bundesland#] derzeit #teilweise/vollständig# vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
  • Aufgrund der hohen Anzahl bereitgestellter PDF-Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, können diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden.Daher sind die in dem Auftritt eingebundene PDF-Dokumente nicht durchgängig barrierefrei.
  • Kriterium „Alternativtexte für Grafiken und Objekte“
  • Kriterium „Aussagekräftige Linktexte“
  • Kriterium „Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend“
  • Kriterium „Aktuelle Position des Fokus deutlich“

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am #Datum# erstellt und zuletzt am #Datum# aktualisiert.

Die Entwicklerin der Webseiten der Terminverwaltung, die Firma Kommunix GmbH aus Unna, hat die Webseiten der Terminverwaltung im #Monat# von Accesssibility Consulting Marc Haunschild gemäß BITV / EN 301 541 prüfen lassen und das BIK-Prüfzeichen „BITV-konform“ für die Version #Version# erhalten. Der Prüfbericht ist abrufbar unter #URL Prüfbericht#. Die oben aufgeführten Einschränkungen in der Barrierefreiheit resultieren durch Anpassungen und Konfigurationen durch [uns/#Name der Behörde#].

Feedback und Kontaktangaben

Sie können uns Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen und Informationen zu Inhalten anfordern, die von der Richtlinie ausgenommen sind. Kontakt:
#Adresse, Mail#

Beachten Sie, dass mit dem Absenden einer E-Mail an die oben genannte Adresse die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten übermittelt und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden. Berücksichtigen Sie hierzu bitte auch die Datenschutzhinweise:
#Link zum Datenschutz#

Durchsetzungsverfahren/Schlichtungsverfahren

#Frage: Adressen bei anderen Bundesländern?#

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik dieses Internetangebots keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes #Bundesland# einschalten. Die Ombudsstelle ist der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes #Bundesland# zugeordnet und in #Paragraphen der BITV# der BITV #Bundesland# gesetzlich verankert. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit die Trägerin oder der Träger diese beheben kann. Dabei geht es nicht darum, Gewinnerinnen und Gewinner oder Verliererinnen und Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mithilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.

Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.

Die Kontaktdaten der Ombudsstelle lauten:

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes #Bundesland#
#zuständige Person#
#Adresse#
#Telefon#

Weitere Informationen zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik #Bundesland# finden Sie hier: #Link zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik#


BITV-Test Prüfbericht der unveränderten Rohversion aus dem Auslieferungszustand:

BIK - BITV-konform (geprüfte Seiten), zum Prüfbericht
Diese Software enthält kopierte und modifizierte Inhalte von Editable Combobox With Both List and Inline Autocomplete Example.

Copyright C 2024 World Wide Web Consortium. https://www.w3.org/copyright/software-license-2023/

Automatisch zur Startseite in einer Minute

Schließen Sie dieses Fenster in den nächsten 60 Sekunden. Dann bekommen Sie mehr Zeit.

  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Lizenzen

Öffnet im Dialogfenster.


Ihre Sitzung läuft aus in 0 Minuten

den eigentlichen Inhalt der Seite anspringen